Categories
Ratgeber

Die Psychologie der Angst: Warum wir uns manchmal nach ihr sehnen

Halloween ist eine Jahreszeit, in der Menschen ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Viele nutzen diese Zeit, um sich Gruselfilme anzuschauen und sich dabei zu erschrecken.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Angst kann positive Auswirkungen auf uns haben, indem sie uns dabei unterstützt, Spannungen abzubauen oder ein Gefühl der Handlungsfähigkeit vermittelt. Auf der anderen Seite kann sie auch negative Auswirkungen haben, indem sie uns mit Angst überflutet oder unser Immunsystem schwächt.
  • Angst ist ein Gefühl, das in uns Menschen von Natur aus entsteht und dazu dient, unser Überleben zu sichern. Sie kann als hilfreiches Signal dienen, um uns zu warnen, aber sie kann auch übermächtig werden und uns handlungsunfähig machen.
  • Einige Menschen finden Freude an aufregenden Aktivitäten, die sie aus ihrer gewohnten Umgebung herausholen, wie zum Beispiel Fallschirmspringen oder das Erlernen neuer Fähigkeiten. Andererseits erleben manche Menschen Ängste und Unsicherheiten, wenn sie sich solchen Aktivitäten hingeben.

Ob man nun ein Fan von Gruselfilmen ist oder nicht, es lässt sich nicht leugnen, dass sie einen bedeutenden Teil der Halloween-Saison ausmachen. Viele Menschen betrachten das Ansehen eines Horrorfilms als optimale Art, sich auf Halloween einzustimmen. Die Präsenz von Angst verleiht dem Fest einfach eine zusätzliche Portion Spaß.

Angst ist ein natürliches menschliches Empfinden, das uns dabei unterstützt, zu überleben. Es ist das Gefühl, das wir verspüren, wenn wir uns in Gefahr befinden oder wenn sich etwas Schlimmes ereignen wird. Angst kann als ein hilfreiches Warnsignal dienen, doch sie kann auch überwältigend und blockierend sein.

In diesem Artikel geben wir einen Überblick darüber, warum Menschen gerne Angst haben und wie sich Angst auf Körper und Geist auswirkt.

Welche Arten von Angst gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Angst, die uns auf unterschiedliche Weise beeinflussen.

Die Angst, die auf realen und aktuellen Gefahren basiert, wird als realistische Angst bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist die Furcht, bei einer Prüfung durchzufallen oder während eines Gewitters in einen Autounfall zu geraten.

Unbegründete Ängste entstehen aufgrund einer wahrgenommenen Bedrohung, die entweder nicht existiert oder äußerst unwahrscheinlich ist. Beispielsweise die Angst vor einem Geist, der einen im Schlaf attackiert, oder die Sorge, dass Freunde heimlich nicht mögen.

Urängste sind angeborene Ängste, die tief in unserem Verstand verwurzelt sind, wie beispielsweise die Furcht vor großen Höhen oder Spinnen. Horrorfilme und Geisterhäuser nutzen häufig diese ursprünglichen Ängste aus!

Chronische Angst bezieht sich auf anhaltende Ängste oder Belastungsfaktoren, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. Dies umfasst Angststörungen, berufsbezogenen Stress und Missbrauchserfahrungen.

Warum haben wir gerne Angst?

Es ist allgemein bekannt, dass viele Menschen an Halloween gerne eine Gänsehaut bekommen. Horrorfilme, Geisterhäuser und unheimliche Geistergeschichten erfreuen sich bei vielen Menschen großer Beliebtheit. Selbst außerhalb von Halloween genießen zahlreiche Menschen Abenteuer wie Achterbahnfahren, Fallschirmspringen und ähnliche Aktivitäten.

Warum lieben wir es, an Aktivitäten teilzunehmen, die absichtlich Angst erzeugen? Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass Angst ein intensives Gefühl ist, das eine berauschende Wirkung haben kann. Wenn wir uns ängstigen, spüren wir einen schnelleren Herzschlag und einen Adrenalinschub. Dadurch fühlen wir uns lebendiger und unser Körper wird von Erregung durchströmt.

Ein anderer Grund könnte darin liegen, dass die Konfrontation mit unseren Ängsten uns dabei unterstützen kann, unser Leben besser zu meistern. Wenn wir kontinuierlich mit Dingen konfrontiert werden, die uns Angst machen, können wir eine gewisse Gewöhnung entwickeln und sie verlieren dadurch ihre ursprüngliche Wirkung. Das kann dazu beitragen, dass wir das Gefühl bekommen, dass wir allem gewachsen sind, was auf uns zukommt.

Wie wirkt sich Angst auf den Körper aus?

Angst ist ein intensives emotionales Gefühl, das einen starken Einfluss auf unseren Körper haben kann. Wenn wir uns ängstigen, reagiert unser Körper mit einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems und schaltet in den “Kampf oder Flucht”-Modus um. Dadurch werden Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol freigesetzt.

Diese Hormone können physische Reaktionen wie eine gesteigerte Herzfrequenz, eine beschleunigte Atmung, einen erhöhten Blutdruck und einen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen. Dadurch erhalten wir die Energie, die wir benötigen, um entweder zu kämpfen oder vor einer Bedrohung zu fliehen.

Cortisol hat auch Auswirkungen auf unser Immunsystem und erhöht unsere Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten. Dies gilt insbesondere für langanhaltende Angst und Stress, also Angst, die über einen längeren Zeitraum anhält. Wenn wir kontinuierlich gestresst sind, befindet sich unser Körper im Alarmzustand und der Cortisolspiegel bleibt konstant erhöht. Dadurch kann unser Immunsystem geschwächt werden und das Risiko für Krankheiten steigt.

Obwohl Angst manchmal als negativ betrachtet wird, kann sie auch positive Effekte auf den Körper haben. Haben Sie schon einmal ein unbehagliches Gefühl in Ihrem Inneren verspürt und erst später bewusst erkannt, dass etwas nicht in Ordnung ist? Ängste können uns dabei helfen, gefährliche Situationen zu vermeiden oder zu erkennen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.

Wie wirkt sich Angst auf die Leistung aus?

Angst kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Leistung haben. Wie bereits erwähnt, aktiviert Angst den “Kampf- oder Fluchtmodus” in unserem Körper und führt zur Freisetzung von Hormonen, die uns darauf vorbereiten, mit einer Bedrohung umzugehen. Diese hormonellen Veränderungen können es schwierig machen, klar zu denken und unser volles Potenzial abzurufen.

Obwohl diese Reaktion in tatsächlich gefährlichen Situationen von Nutzen sein kann, kann sie in anderen Situationen schädlich sein. Wenn wir beispielsweise vor einem Test stehen oder einen Vortrag halten, können die physischen Veränderungen aufgrund hormoneller Einflüsse dazu führen, dass es uns schwerfällt, uns zu konzentrieren und unser Bestes zu geben.

Glücklicherweise haben wir Möglichkeiten, den Auswirkungen dieser Hormone entgegenzuwirken. Eine hilfreiche Methode ist zum Beispiel tiefes Atmen, da es unser Nervensystem beruhigen und unsere Konzentration steigern kann.

Gibt es ein gesundes Maß an Angst?

Angst ist ein vielschichtiges Emotionserlebnis, das von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen wird. Manche Menschen finden Freude an aufregenden Aktivitäten, die sie aus ihrer gewohnten Umgebung herausholen, wie beispielsweise Fallschirmspringen oder das Erlernen neuer Fähigkeiten. Auf der anderen Seite gibt es auch Menschen, die feststellen, dass sie durch solche Aktivitäten in eine Spirale der Angst geraten können.

Ob jemand ein gesundes Maß an Angst empfindet, hängt von der individuellen Perspektive ab. Einige Menschen sind der Meinung, dass etwas Stress und Risikobereitschaft ihnen dabei helfen, aufmerksam und vital zu bleiben, während andere feststellen, dass übermäßige Angst nur zu lähmender Besorgnis und Belastung führt.